Die Mitglieder des Instituts erforschen Diversität aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und reflektieren kritisch über die jeweiligen Methoden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von diversitätserzeugenden Faktoren, etwa im Bereich des Spracherwerbs, Sprachgebrauchs und der Sprachverarbeitung, insbesondere unter den Bedingungen migrationsbedingter Mehrsprachigkeit. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Beschäftigung mit soziolkulturellen Auswirkungen von Diversität unter den Gesichtspunkten der Heterogenität/Homogenität, Exklusion/Inklusion, Partizipation, Disparität, Mobilität und Intersektionalität.