Ausgewählte Vorträge
Ausgewählte Vorträge
2020
The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany? , Virtual Presentation, ICERI 2020, Sevilla, Spanien, 09. - 10. November 2020 (mit Kim Hebben, M.A.)
Jeopardizing Children's Future? German Kindergarten Teachers' Beliefs on Literacy Education , Virtual Presentation, EDULearn 2020, Valencia, Spanien, 06. - 07. Juli 2020
2019
Gaming and Playful Practices in the 21st Century Learning Environment, Posterpräsentation, ICERI 2019, Sevilla, Spanien, 11. - 13. November 2019 (mit Kim Hebben, M.A.)
Gaming and Digitalization - (New Ways of) Teaching in the 21st Century, 3-tägiges Seminar, GSA, Portland (USA), 3. - 6. Oktober 2019.
Intercultural Transatlantic Camp on Media Literacy, Köln, 30. Juni - 5. Juli 2019. (invited talk)
2018
Intercultural Meeting and Dialogue. Cologne Summer School, Universität zu Köln, 23. Juli - 8. August 2018 (invited talk)
Intercultural Transatlantic Camp on Media Literacy, Köln, 9. Juli - 21. Juli 2018. (invited talk)
2016
Die Problematik der sprachlichen Darstellung des Holocaust in Ilse Webers Gedicht "Theresienstädter Kinderreim" , GSA, San Diego (USA), September/Oktober 2016.
2014
Einsatz interaktiver Textbücher im DaF-Unterricht , BAR Camp Hannover, Mai 2014.
2012
Die Problematik von Spielfilmen als Vermittler von Geschichte , Vanderbilt University, Nashville, USA, März 2012.
Konferenzteilnahmen/Workshops/Weiterbildungen
2020
"AG Diversität Tagung 2020", TU Dortmund (digitale Konferenz bedingt durch die Covid19-Pandemie) 29. - 30. September 2020
2019
"Zukunft Schule", Universität zu Köln, 28. - 30. August 2019 (Teilnahme an den Workshops: Hochschulverband digiLL_NRW, Matthias Kostrzewa/Mechthild Wiesmann;
Heliosschule, Marion Hensel/Andreas Niessen; Teilnahme an Vorträgen: Digitale Literatur als Fenster zur Lesemotivationsförderung in der Schule, Dr. Uta Woiwod;
Innovation & KI - Let's innovate Alexa, Kristin Scheerhorn; Bildung - eine Waffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungerechtigkeit, Prof. Dr. Christoph Butterwegge;
DiBiS ("Digitale Bildung im Seminar") - ein Konzept für eine zeitgemäße Lehrerbildung in der zweiten Ausbildungsphase, Kai Wörner).
Democracy and Digital Media, Massachusetts Institute of Technology, USA, 17-18. Mai 2019.
2018
DiProF - Diagnostizieren, Produzieren, Fördern - Möglichkeiten zum digitalen Arbeiten in der lesefördernden Schulpraxis, TU Dortmund, 11. Oktober 2018.
Klausurtagung, Forschungsstelle Jugend-Medien-Bildung (FJMB), TU Dortmund/PH Ludwigsburg, Kallenhardt, 17-19. September 2018.
2017
"Deutsch vermitteln - Basics mit Spaß", Katholisches Bildungswerk Köln.
2016
43. Fachtagung des Fachverbands für deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Universität Duisburg-Essen, 9. - 11. März 2016.
"Deutsch vermitteln - Basics mit Spaß", Katholisches Bildungswerk Köln.
2014
E-Learningmöglichkeiten im DaF/DaZ-Unterricht , VHS Hamburg, Juli 2014.
Menschen - Mit Emotionen besser lernen , Hueber Verlag, VHS Köln, Juni 2014.
E-Learning im Klassenzimmer Deutsch als Fremdsprache, VHS Camp Köln, Mai 2014.
2011
Teaching German as a Foreign Language, Lehrerworkshop, University of Virginia, USA, Januar - Mai 2011.
2010
Teaching German as a Foreign Language, Lehrerworkshop, University of Virginia, USA, August - Dezember 2010.
2008
Individuelle Förderung in der schulischen Praxis, Querenburg Institut, Januar 2008.
Ausgewählte Veröffentlichungen
Kaputte Automaten und die goldenen 1920er - Eine kritische Betrachtung der historischen Darstellung der Weimarer Republik in Babylon Berlin im Literaturunterricht der Oberstufe, In Jan Standke und Sebastian Bernhardt (Hg.): Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur - Perspektiven für den Literaturunterricht. Literatur im Unterricht. texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. WVT-Wissenschaftlicher Verlag Trier (angenommen) - zusammen mit Kim Hebben.
Zwischen traditionellen Formen und aktuellen Performancekulturen - Wie bewältigt man Drama und Theater der Gegenwart im Unterricht?. In Jan Standke (Hg.): Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule. WVT-Wissenschaftlicher Verlag Trier (angenommen, in Bearbeitung) - zusammen mit Stefan Schroeder.
The Utopia of Digitalization. Transforming Analog Teaching Through Crisis in Germany? (2020). ICERI 2020 Proceedings (mit Kim Hebben).
Zur didaktischen Betrachtung des Ausreißermotives in Die Mississippi-Bande. Wie wir mit drei Dollar reich wurden (2020). In: S. Bernhardt: Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Schriftreihe "Kinder- und Jugendliteratur. Themen - Ästhetik - Didaktik" (hrsg. von Jan Standke, Bd. 1. 2020, S.168 - 193.
Jeopardizing Children's Future? German Kindergarten Teachers' Beliefs on Literacy Education (2020). EDULearn 2020 Proceedings.
Die musikalische Ambivalenz in Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik - Urteil über den Katholizismus oder Hilfsmittel zur Glaubensfindung (2020). In: Biti, Vladimir & Vivian Liska (Hrsg.): Arcadia. International Journal of Literary Culture, 55(1), Berlin: De Gruyter, S.25 - 43.
Lesekompetenz stärken: Das Hörbuch als Chance für leseschwache Schülerinnen und Schüler (2019). In Schenk, Klaus & Ingold Zeisberger (Hrsg.): Literarisches Hören. Geschichte - Vermittlung-Praxis. Ludwig, S.219 - 231.
Gamification and Playful Practices in the 21st Century Classroom Environment (2019). ICERI 2019 Proceedings. S.3989 - 3997 (mit Kim Hebben).
Teachers' Beliefs zu digitalen Medien in der Frühen Bildung. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. In: Festschrift für Matthias Rath. Medien: Wissen - Können - Wollen (2019), 55 - 69.
Zwischen emanzipierter Männlichkeit und erweiterter Instrumentalität - Zur Konstruktion zeitgenössischer TV-Ermittlerteams in deutschen Krimiserien. Transcript, 2017.
An der TU Dortmund unterrichtete Seminare:
Wintersemester 2020/21
Twitter, Facebook & Co. - Die Macht der Sozialen Medien, MLS 2.2
Unterricht Digitales, BDH, BVM, BLS
Sommersemester 2020
Mit allen Sinnen Lesen - Literatur erfahren im Zeitalter der Mediatisierung, MLS 2.1
Inklusiver und multimedialer Literaturunterricht, BMV
Wintersemester 2019/20
Flucht und Vertreibung als Thematik im Deutschunterricht, MLS 2.1
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv, MA 2
Literacy-Erziehung für Leseanfänger*innen, BMV
Sommersemester 2019
Mit dem Hörbuch zum literarischen Genuss: Deutschunterricht in heterogenen Klassenzimmer, MLS 2.1
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv, MA 2
Vom Humanismus bis zur Postmoderne, BL 3.1
Wintersemester 2018/2019
Von den Klassikern bis zum Hörbuch - Deutschunterricht im 21. Jahrhundert, MLS 2.1
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv, MA 2
Reise durch die Epochen der deutschen Literaturgeschichte, BL 3.1
Sommersemester 2018
Das Hörspiel aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. MLS 2.1
Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II. MLS 1.2
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv. MA 2
Kinder- und Jugendliteratur in der Schule. BL 2.2
Märchen damals und heute. BL 2.2
Wintersemester 2017/2018
Dramen unterrichten. MLS 1.2
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv. MA 2
Begleitseminar: Lesen - Erfahrungen aus der Praxis - Sek I, II, BK. MA 2
Begleitseminar: Lesen - Erfahrungen aus der Praxis - GS, SoPäd. MA 2
Von "Rapunzel" bis "Aschenputtel neu verföhnt" - Die Entwicklung des Märchens von seinen Ursprüngen bis heute. BL 2.2
Sommersemester 2017
Dramenvermittlung im Deutschunterricht. MLS 1.2
Vorbereitungsseminar: Lesen. Theoretisch - praktisch - produktiv. MA 2
Begleitseminar: Lesen - Erfahrungen aus der Praxis - Sek I, II, BK. MA 2
Begleitseminar: Lesen - Erfahrungen aus der Praxis - GS, SoPäd. MA 2
Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur. BL 2.2
Genres der Kinder- und Jugendliteratur. BL 2.2
Die Komödie in der deutschen Literatur. BL 3.1